Der phänologische Garten

Hier werden Möglichkeiten geschaffen, nicht nur die Pflanzen in Ihrer Entwicklung zu begleiten und damit das Phänolgische Jahr kennen zu lernen, sondern auch mit dem Vergleich der Pflanzen an verschieden Orten der Welt den Einfluss des Klimawandels sichtbar zu machen.

Die Pflanzen hier im Phänolgischen Garten weisen die gleiche Genetik auf wie die Pflanzen in den anderen Gärten, die zum GPM (Global Phänological Monitoring) gehören. So haben wir am 31. Oktober 2016 die meisten Pflanzen.

[111] Mandel, „Perle der Weinstrasse“
[112] Rote Johannisbeere, „Werdavia“ (weiße Sorte)
[113] Süßkirsche, „Hedelfinger“, Typ „Diemitz“
[114] Sauerkirsche, „Vladimirskaja“
[115] Birne, „Doyenne de Merode“
[116] Apfel, Klarapfel
[117] Apfel, „Golden Delicious“, Typ „Golden Reinders“
[118] Esskastanie, „Dore de Lyon“
[211] Zaubernuss, „Jelena“
[212] Schneeglöckchen
[213] Forsythie, „Fortunei“
[214] Chinesischer Flieder, „Red Rothomagensis“
[215] Falscher Jasmin
[216] Besenheide, „Allegro“
[217] Besenheide, „Long White“
[218] Herbstblühende Zaubernuss

Beobachtungsbogen der Humbold Universität Berlin

Dazu gehören die Folgenden Pflanzenentwicklungsphasen

 

[SL] Austrieb der Blattknospen (BBCH 7)

Das Datum des Austriebs ist zu melden, wenn die ersten Blattknospen an mindestens 3 Stellen des Beobachtungsobjektes aufbrechen und das erste Blattgrün sichtbar wird.
Abkürzung: SL

[UL] Beginn der Blattentfaltung (BBCH 11)

Diese Phase ist eingetreten, wenn die ersten normalen Blattoberflächen an mindestens 3 Stellen sichtbar sind. Das jeweils erste Blatt hat sich bis zum Blattgrund bzw. Blattstiel aus seiner Knospe heraus geschoben.
Abkürzung: UL

[BB] Aufbrechen der Blütenknospen (BBCH 53)

Die Phase ist eingetreten, wenn an mindestens 3 Stellen die ersten Blütenknospen beginnen, aufzubrechen. Die grünen Blattspitzen die die Blüte umhüllen werden sichtbar.
Abkürzung: BB

[BF] Beginn der Blüte (BBCH 60)

Sind an einigen (etwa 3) Stellen der beobachteten Pflanze die ersten normalen Blüten geöffnet, hat die Blüte begonnen. Die Staubgefäße sind zwischen den Blütenblättern sichtbar.
Abkürzung: BF

[FF] Vollblüte (BBCH 65)

Die Vollblüte ist erreicht, wenn etwa die Hälfte (ca. 50%) der vorhandenen Blüten an der beobachteten Pflanze geöffnet sind.
Abkürzung: FF

[EF] Ende der Blüte (BBCH 69)

Diese Phase ist eingetreten, wenn etwa 95% aller Blüten abgeblüht sind, d.h. ihre Blütenblätter verloren haben. Bei der Esskastanie sind etwa 95% der Blütenfäden braun.
Abkürzung: EF

[RF] Erste reife Früchte (BBCH 86)

Der Beginn der Fruchtreife ist eingetreten, wenn die ersten Früchte der Mandel und der Esskastanie reif sind und auf natürliche Weise(nicht durch schütteln) vom Baum fallen.
Abkürzung: RF

[RP] Pflückreife (BBCH 87)

Die Pflückreife ist zu melden, wenn die Früchte ihre charakteristische Färbung angenommen haben und sich ein erstes Durchpflücken lohnt.
Die beiden Kernobstfrüchte Apfel und Birne lassen sich durch leichtes Anheben oder Drehen vom Fruchtholz lösen.
Kirschen und Johannisbeeren sind weich und lassen sich leicht vom Stängel lösen.
Abkürzung: RP

[CL] Herbstliche Blattverfärbung (BBCH 94)

Etwa die Hälfte aller Blätter (ca. 50 %) der beobachteten Pflanze – abgefallene Blätter mitgerechnet – sind verfärbt. Die Laubverfärbung im Herbst stellt sich aufgrund niederer Temperaturen ein. Davon zu unterscheiden ist das Dürrelaub und die damit im Zusammenhang stehenden Verfärbungen des Laubes infolge Trockenheit in den Sommermonaten. Diese so genannte Dürrelaubverfärbung, die in besonders trockenen Jahren und auf trockenen Standorten schon ab Juli auftreten kann, ist gesondert als Kommentar zu melden.
Abkürzung: CL

[FL] Blattfall (BBCH 95)

Etwa die Hälfte aller Blätter (ca. 50 %) der beobachteten Pflanze sind abgefallen.
Abkürzung: FL
Die BBCH Stadien beschreiben die verschiedenen Entwicklungsstadien der Pflanzen generell. Unten finden Sie eine Aufistung der Entwicklungsstadien.
 Unser Garten ist schon in der Liste de Phänologischen Gärten gelistet.
Das Ergebniss sind vergleichbare Phänologische Uhren, die sich je nach Standort und Klima unterscheiden. Auch können unterschiedliche Stadien von verschiedenen Stationen verglichen werden.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaueberwachung/phaenologie/produkte/phaenouhr/phaenouhr.html
Bei der Auswertung und dem berichten der Stadien ins Internet bauen wir auf die Mithilfe aller Interessierten. Auch möchten wir Möglichkeiten schaffen Beobachtungen direkt auf unsere Seite posten zu können.